Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle (geb. Margaret Lucas; * 1623; † 1673), war eine englische Adlige, Schriftstellerin, Philosophin und Wissenschaftlerin.
Cavendish war die jüngste Schwester der bekannten Royalisten Sir John Lucas und Sir Charles Lucas. Sie war eine Hofdame der Königin Henrietta Maria von Frankreich und begleitete diese ins Exil nach Frankreich, wo sie einige Zeit am Hof des jungen Ludwig XIV. verbrachte. In Frankreich wurde sie 1645 zur zweiten Ehefrau von William Cavendish, und durch die Erhebung ihres Ehemannes 1660 während der englischen Restauration zur Herzogin (Duchess).
Ab 1651, dem Jahr ihrer Rückkehr nach England, wirkte Cavendish als Dichterin, Philosophin, Essayistin und Dramatikerin. Zu einer Zeit, in der die meisten Frauen anonym publizierten, veröffentlichte Cavendish ihre Arbeiten unter ihrem eigenen Namen. Ihre Veröffentlichungen befassten sich mit einer großen Anzahl von Themen, unter anderem Geschlechter- und Machtfragen sowie korrektes Benehmen. Weitere Veröffentlichungen widmeten sich dem damals absolut durch Männer dominierten Feld der Naturphilosophie. Cavendish wurde wiederholt als eine Autorin gewürdigt und kritisiert, die einen entscheidenden Einfluss auf das Werk anderer nachfolgender Frauen hatte. Samuel Pepys nannte sie „verrückt, eingebildet und lächerlich.“
Als Naturphilosophin lehnte Cavendish die mechanistische Philosophie des 17. Jahrhunderts ebenso ab wie die auf Aristoteles zurückzuführende herrschende Meinung in der Philosophie ihrer Zeit. Sie entwickelte ein Gegenmodell zur vorherrschenden Philosophie, nach dem die Natur ein zu komplexes System ist, als dass es sich allein durch mechanische Gesetze erklären ließe. Sie bezog sich bei ihrem Verständnis des aus unvergänglicher Materie und leerem Raum bestehenden Universums auf Epikur. Die Materie bestehe aus kleinsten, unteilbaren Teilchen, den Atomen, die durch Kontakt zueinander die Gegenstände der sinnlich wahrnehmbaren Welt bilden. Die Materie kann sich nach Cavendish immer wieder neu zusammenfügen, und so sei der Weltprozess ewig. Sie beschrieb auch die Herausbildung beseelter Materie, die aus eigener Kraft, ohne Eingreifen eines Gottes, Gegenstände formen und erschaffen könne. Ihre Philosophie bedeutet eine Zurückweisung der Schöpfungsgeschichte und brachte ihr den damals schwerwiegenden Vorwurf des Atheismus ein.[1]
Cavendish kritisierte die Theorien bedeutender Mitglieder der Royal Society und setzte sich mit diesen ebenso auseinander wie mit den Naturphilosophen Thomas Hobbes, René Descartes und Robert Boyle. Heute gilt sie als erste einer ganzen Reihe von „scientific ladies“, die im 17. und 18. Jahrhundert wissenschaftliche Beiträge leisteten. Durch ihren Roman The Blazing World, in dem eine ungenannte Erzählerin über den Nordpol in eine fremdartige Welt gelangt, gilt sie als erste weibliche Science-Fiction-Autorin.[2]
Bild: Peter Lely, Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, by Peter Lely, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.