Murasaki Shikibu (jap. 紫式部; bl. 990–1010) war im Japan der Heian-Zeit eine Hofdame am Kaiserhof und Schriftstellerin. Sie ist die Autorin des Genji Monogatari (Geschichten des Prinzen Genji), des ersten bedeutenden Romans der östlichen Welt und eines Meisterwerks der klassischen japanischen und Weltliteratur.
Der Geburtsname von Japans erster Romanautorin ist, wie vieles andere von ihrem Leben, unbekannt. Sie hat stattdessen den Namen Murasaki Shikibu (wörtlich: Violett der Zeremonie) erhalten, zu dessen Herkunft es verschiedene Theorien gibt.
Sicher ist, dass sie aus einem weniger bedeutenden, literarisch tätigen Nebenzweig der damals mächtigen Fujiwara-Familie stammte und zu Beginn ihres Hoflebens Tō no Shikibu (藤の式部) genannt wurde. Die Bezeichnung Shikibu (式部) beruhte wahrscheinlich darauf, dass ihr Vater und später auch ihr Bruder Ämter im Ministerium für Riten und Zeremonien, dem Shikibu-shō, innehatten.
Das Kanji-Schriftzeichen 藤, das sino-japanisch als tō gelesen wird, kann rein-japanisch auch fuji bedeuten. Dies weist auf Shikibus Abstammung aus der Fujiwara-Familie (藤原) hin, da fuji nicht nur die erste Silbe des Familiennamens ist, sondern übersetzt auch „Glyzinie“ bedeutet, das Familiensymbol der Fujiwara-Familie.
Zur Herkunft des Namens Murasaki gibt es mehrere Theorien: Eine besagt, dass der Name sich auf ein bekanntes Gedicht aus dem Kokinshū bezieht, auf das Kaiser Ichijō (980–1011) verwies, als er Murasaki am Hof einführte. Er könnte sich aber auch herleiten von der Blütenfarbe der Glyzinie (die wegen ihrer bläulich-violetten Blüten auch „Blauregen“ genannt wird), denn Murasaki bedeutet übersetzt violett oder lila. Einer anderen, weit verbreiteten Theorie nach soll der Name aus ihrem bekanntesten Werk, dem Genji Monogatari, stammen, in dem die weibliche Hauptfigur Murasaki (no) Ue (紫上) heißt.
Foto: Tosa Mitsuoki (1617 – 1691), Tosa Mitsuoki 001, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.